Nationalpark Bayerischer Wald
Die Racheldiensthütte öffnet ihre Pforten
Einen symbolischen Schlüssel überreichen Ludwig Höcker, 2. Bürgermeister der Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte, Landrat Sebastian Gruber, Norbert Sterl und Dr. Franz Leibl an Andrea und Hans Wichtl auf der Treppe der Racheldiensthütte. (Foto: Elke Ohland/Nationalpark Bayerischer Wald)
Generalsaniertes Ausflugslokal steht Besuchern ab 14. August wieder zur Verfügung
Jetzt geht’s los! Am Montag, 14. August, sperrt die Racheldiensthütte wieder auf. Nach der Generalsanierung führt dann der neue Wirt, Hans Wichtl aus Riedlhütte, das Zepter im altehrwürdigen Ausflugslokal. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe“, sagt der erfahrene Gastronom, als er am Freitag den symbolischen Schlüssel von Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl überreicht bekommt. Insgesamt hat der Freistaat Bayern hier etwa 900.000 Euro investiert. Davon entfielen allein auf die Herstellung der neuen Stromversorgung etwa 300.000 €.
Rund eineinhalb Jahre dauerte die notwendig gewordene Renovierung des seit über 100 Jahren als Sommergastwirtschaft genutzten Gebäudes. Unter Federführung des Staatlichen Bauamtes Passau und in in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzbehörden wurde das Lokal auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. „Die Racheldiensthütte entspricht nun wieder den aktuellen Anforderungen des baulichen Brandschutzes und nicht nur der Küchenbereich ist auf dem neuesten technischen Stand, modern und serviceorientiert eingerichtet“ freut sich Norbert Sterl, der Leitende Baudirektor im Bereich Hochbau des Staatlichen Bauamts Passau. „Trotz aller Neuerungen – etwa im WC-Trakt – haben wir Wert darauf gelegt, das gemütliche und traditionelle Flair der Hütte zu erhalten“. Zum Flair trägt auch wesentlich das Holz-Mobiliar aus Esche und Ahorn bei, dass die Nationalpark-Mitarbeiter des Servicezentrums Lusen in Eigenregie gefertigt haben.
„Besonders stolz sind wir darauf, bei der Sanierung auch Barrierefreiheit geschaffen zu haben“, erklärt Leibl. Behinderten-WC und ebener Zugang sind nun gewährleistet. „Das passt sehr gut zu unseren Bestrebungen, unsere Einrichtungen nach und nach auch für Menschen mit Handicap erlebbar zu machen.“
„ Gut Ding braucht Weile, aber es hat sich gelohnt – die neue Racheldiensthütte ist ein Schmuckstück geworden für die Region, für den gesamten Landkreis “ so Landrat Sebastian Gruber. Er bedankte sich auch für das große Engagement beim Staatlichen Bauamt sowie beim Nationalpark, der sich einmal mehr als verlässlicher Partner für die Region erwiesen hat.
Kulinarische Erlebnisse verspricht derweil auch die Speisekarte. So gibt’s neben warmen Schmankerln wie Holzfällersteak oder Braten auch eine breite Auswahl an Brotzeiten, vegetarischen Gerichten und süßen Verführungen. Geöffnet ist die Hütte weiterhin im Saisonbetrieb, von Mai bis Oktober. In diesen Monaten sind Wanderer, Radfahrer oder Ausflügler täglich von 9:30 Uhr bis 18 Uhr willkommen.
Quelle: Pressemitteilung der NP-Verwaltung vom 11. August 2017
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Neues UPDATE ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Neue Internetpräsenz
- Mitterfels. Schule und Museum: Hand in Hand
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Kultur- und Festspielverein Windberg. „Jedermann“ zum Jubiläum
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Nationalpark BW. Von wilden Wäldern und kreativen Köpfen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Datenschutzerklärung
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach